Die Pandemie, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2), hat unser Zusammenleben radikal verändert. Das öffentliche Leben ist weitestgehend heruntergefahren, Schulen und Kindertagesstätten geschlossen, genauso wie Kulturstätten und Spielplätze. Dies sind drastische, aber dringend notwendige Maßnahmen, um die Ansteckungsrate zu verringern und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und zu verlangsamen.
#flattenthecurve
Unser Gesundheitssystem wird gerade darauf vorbereitet, unsere Ärzt*innen, das Pflegepersonal, Rettungsdienste, Polizei, Feuerwehr und Mitarbeiter*innen im Einzelhandel leisten hervorragende Arbeit und sind unermüdlich für unsere Gesundheit, Sicherheit und Versorgung im Einsatz.
Damit das so bleibt arbeiten mein Büro und ich aktuell und bis auf weiteres im Home-Office.
Wenn es euer Arbeitgeber ermöglicht, bitte greift auch ihr auf diese Option zurück.
Wenn eure Firma, euer Projekt oder Anstellung gerade wegen Corona Unterstützung braucht hier ein Überblick über Hifsmaßnahmen und Tipps:
Soforthilfen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sind hier abrufbar.
Für Minijobber*innen und Saisonkräfte, sowie den Umgang mit zugesagten Fördermitteln kämpfe ich mit der Grünen Fraktion Bayern weiter um eine Lösung.
Das ist jetzt wichtig, damit Viele rasch Hilfe bekommen:
- Eigene Ausfälle gut dokumentieren, damit diese längerfristig überprüfbar bleiben. Dokumentationsvorlagen z.B. hier bei ver.di.
- Sich unbedingt mit den Antragsunterlagen und Richtlinien befassen , bevor man vorschnell einen Antrag stellt.
- Bearbeitungsaufwand der Behörden gering halten, Anträge vollständig mit allen Unterlagen einreichen.
- Keine Förderanträge an das Bayerische Staatsministerium schicken oder mailen.
- Bitte nur an die örtlich zuständige Vollzugsbehörde wenden. Adressen zur Beantragung von Soforthilfe hier.
Soldirasches und besonnenes Handeln:
Haltet euch bitte an die Anweisungen der Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung und der Gesundheitsministerien. Für Bayern wurden Ausgangsbeschränkungen eingesetzt. Bitte verlasst eure Wohnung nur:
-
- Zum Einkaufen (Lebensmittel, Drogerie, Apotheke)
- Um in die Arbeit zu gehen (wenn ihr nicht im Home Office arbeiten könnt)
- Für Arztbesuche (solltet ihr Angst haben, euch mit dem Coronavirus infiziert zu haben geht NICHT zum Arzt, wendet euch an den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117)
- Zum Spazierengehen oder Sport (nur alleine oder mit eurer Familie)
Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der Maßnahmen, Verstöße werden mit Bußgeld geahndet.
Mehr Infos gibt es dazu bei der Bayerischen Staatsregierung.
Deutschland verfügt bei der Infektionsbekämpfung über erfahrene Institutionen mit zahlreichen Expertinnen und Experten. Zudem hat unser Gesundheitssystem unter Beweis gestellt, dass es auch im Falle einer starken Belastung in der Lage ist, eine gute Versorgung zu ermöglichen. Das Virus wird allerdings so schnell nicht von der Bildfläche verschwinden. Es wird voraussichtlich noch einige Zeit dauern, bis Impfstoffe und wirksame antivirale Therapien zur Verfügung stehen. Bis dahin müssen wir alle uns auf Einschränkungen in unserem Alltag einstellen. Es kommt jetzt darauf an, die Ausbreitung des Virus deutlich zu verlangsamen und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wirksam zu schützen. So können wir unser Gesundheitswesen am besten vor Überlastung bewahren und sicherstellen, dass alle Erkrankten gut versorgt werden können.
Was jetzt zu tun ist:
Aufgabe einer verantwortungsvollen Gesundheitspolitik ist es jetzt, die bei der Infektionsbekämpfung wichtigen Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation WHO, das Robert-Koch-Institut und natürlich die örtlichen Gesundheitsämter zu unterstützen und langfristig zu stärken. Zudem wollen wir bestmögliche Bedingungen für die in unserem Gesundheitswesen tätigen Menschen, damit sie zum Wohle der Patientinnen und Patienten gut und sicher ihrer Arbeit nachgehen können.
Wir sehen es ausdrücklich nicht als Aufgabe der Politik an, den Fachleuten Ratschläge zu erteilen, mit welchen Maßnahmen das Virus am besten operativ bekämpft werden kann. Mit Panikmache, Hass und Hetze wird keine Infektion verhindert, kein Mensch wird geheilt. Die Menschen erwarten eine Gesundheitspolitik, die konstruktiv und entschlossen handelt, auf politische Instrumentalisierung verzichtet und keine weitere Verunsicherung schürt.
Wir halten es für erforderlich, dass:
- die Bundesregierung die Information der Bevölkerung und der Beschäftigten im Gesundheitswesen angesichts von zunehmenden Fragen und Verunsicherung intensiviert und besonders darauf achtet, dass die Informationen klar, einheitlich, verständlich und evidenzbasiert sind. Besonders vulnerable Gruppen müssen gezielt informiert werden. Soweit notwendig, sollten auch fremdsprachige Informationen erstellt werden. Zudem sind Informationen in Gebärdensprache und in leichter Sprache erforderlich.
- das medizinische Fachpersonal, welches unter Umständen auch mit Infizierten in Kontakt kommt, über ausreichende Schutzmaterialen wie Masken und ähnliches verfügen kann. Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, jetzt zügig Schutzausrüstung zu beschaffen und die Intensivkapazitäten auszubauen.
- die Bundesregierung weiterhin eng mit den übrigen Mitgliedstaaten der EU kooperiert, um Maßnahmen zum Infektionsschutz und zur Versorgung von Patientinnen und Patienten zu koordinieren. Die von Bundesminister Spahn zunächst angekündigten Exportverbote für Schutzausrüstung sehen wir kritisch. Sie gefährden eine wirksame Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Inzwischen redet Spahn selbst nur noch von Exportbeschränkungen.
- Länder solidarisch unterstützt werden, in denen es kein so ausgebautes Infektionsschutz- und Gesundheitssystem gibt wie in Deutschland. Der weltweite Infektionsschutz kann nur so gut sein wie das schwächste Glied in der Kette. Insbesondere Ländern, deren Kapazitätsgrenzen aufgrund steigender Fallzahlen erreicht sind, wie beispielsweise derzeit Italien, müssen wir solidarisch zur Seite stehen.
- gegen alle Versuche gekämpft wird, die Ausbreitung des Corona-Virus dazu zu benutzen, Menschen in unserer Gesellschaft gegeneinander aufzuhetzen.
Was wir selbst tun können
Die Infektion mit Sars-CoV-19 hat bei den allermeisten Menschen nur einen sehr milden Verlauf. Dennoch besteht für Sorglosigkeit kein Anlass. Die Ausbreitung des Virus muss verlangsamt werden. Es muss verhindert werden, dass sich immungeschwächte oder chronisch kranke Menschen infizieren und unser Gesundheitswesen durch zu viele Erkrankte auf einmal überlastet wird. Dabei kann jede und jeder Einzelne helfen:
- Hände waschen, Nies- und Hustenetikette einhalten und Abstand zu Erkrankten halten. Den Kontakt zu besonders gefährdeten Gruppen wenn möglich einschränken. Wer sich schützt, schützt auch andere.
- Den Alltag nach Möglichkeit verantwortungsvoll gestalten, Angebote für Homeoffice nutzen und große Veranstaltungen meiden.
- Wer Symptome zeigt, sollte zunächst beim Kassenärztlichen Notdienst (bundeseinheitliche Nummer 116117) anrufen und erst nach telefonischer Beratung einen Arzt aufsuchen. So kann eine bessere Steuerung der Versorgung erreicht werden und die Gefahr vermindert werden, dass andere Personen im Wartezimmer oder in der Notaufnahme angesteckt werden.
- Verantwortungsvoll mit Informationen in den sozialen Medien umgehen, nur solche Informationen teilen, die aus seriösen Quellen stammen und abgesicherte Informationen enthalten. Hetze, Gerüchte und Panikmache dürfen sich nicht verbreiten.
- Solidarisch daran mitwirken, dass Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel vorrangig denen zur Verfügung stehen, die sie vor allem benötigen: Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten sowie besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen.
Hier können Sie sich informieren:
- Informationen des Robert-Koch-Institutes zum Corona-Virus
- Zentrale Informationsplattform Infektionsschutz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Erklärvideos der BZgA
- speziell für die Situation in München auf muenchen.de.
Was langfristig getan werden muss
In einer globalisierten Welt verbreiten sich Infektionserkrankungen sehr schnell. Schon jetzt können wir einige Lehren aus der Situation ziehen. Deshalb sind neben kurzfristigen Maßnahmen auch langfristige Schritte für einen wirksamen Infektionsschutz und eine gute Versorgung nötig:
- Gerade in einer akuten Krisensituation kommt es auf funktionierende Gesundheitsämter an. Schon jetzt zeigt sich, dass Gesundheitsämter mit großen personellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Der öffentliche Gesundheitsdienst vor Ort muss daher endlich finanziell und personell besser aufgestellt werden. Dazu gehört auch, dass die Expertise des Robert-Koch-Institutes im Bereich öffentliche Gesundheit und Infektionsschutz gestärkt wird.
- Durch Krisensituationen in anderen Teilen der Welt können Engpässe bei Arzneimitteln oder auch medizinischen Schutzausrüstungen entstehen. Daher fordern wir, die Herstellung von Wirkstoffen für lebensnotwendige Arzneimittel wie etwa Impfstoffe oder Antibiotika wieder verstärkt in der Europäischen Union anzusiedeln. Bei der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft müssen wirksame Schritte in diese Richtung unternommen werden.
- Der Pflegefachkräftemangel wird gerade in Krisensituationen besonders deutlich. Dass er aber schon über Jahre schwelt, ist nicht neu. Wir brauchen endlich einen Richtungswechsel in der Pflegepolitik der Bundesregierung, damit die medizinische und pflegerische Versorgung immer und überall sichergestellt werden kann.
- Die Förderung und Unterstützung von Impfstoff-Entwicklungen sowie modernen Therapieansätzen ist zukünftig ebenfalls verstärkt vorzunehmen. Nicht nur national, sondern auch international sind Programme und Anreize notwendig, um schnelle und wirksame therapeutische Antworten auf Infektionskrankheiten zu schaffen.
- Die WHO als weltweit anerkannte Institution internationaler Gesundheitspolitik muss gestärkt werden. Nur durch ein abgestimmtes und solidarisches Zusammenwirken aller Länder kann der Gefahr von Pandemien begegnet werden.